Montag, 14. April 2014

Mein Lieblingsstück

Heute möchte ich Euch mein 'Lieblingsstück' vorstellen.

Ich hatte Lust einen ganz einfachen und feinen Pullover zu stricken. Damit es nicht so langweilig wird, sollte er Streifen bekommen. Et voilà:



Und so geht's:
Da ich lange Fahrten mit dem Zug vor mir hatte, entschied ich mich dafür einen schlichten Pullover
zustricken. Damit dies trotzdem Freude macht, habe ich mich zwei besonders schöne Garne
ausgesucht. Vorder- und Rückenteil sind in einem Stück rund gestrickt. Abwechslung bringen die
Streifen. Dennoch hatte der Pullover anfangs den Namen ‚Sträflingspulli‘ und zwar nicht nur wegen
der Farbkombination, sondern auch wegen der gefühlten Unendlichkeit. Also wirklich perfekt für ‘s
Zugfahren. Doch beim ersten Tragen bekam er seinen richtigen Namen mein ‘Lieblingsstück‘. Die
Alpaka von Atelier Zitron ist das erste Alpakagarn, dass ich problemlos auf der nackten Haut tragen
kann. Ich liebe diesen Pullover. Und da es sich bei dem Garn um ein Naturprodukt handelt, braucht
man den Pullover auch nicht ständig waschen. Nachts im Freien lüften genügt oft schon, um ihn wieder
frisch in den Schrank legen zu können oder gleich am nächsten Morgen wieder anzuziehen.
Größe 34/36; 38/40; 42/44
Material und Nadeln
100 /120 / 180 g ‚filisilk‘ (70 % Merino, 30 % Seide; LL600 m) und 150 / 170 / 200 g ‚fil royal‘ (100%
Alpaka; LL 600 m) beide Garn sind von Atelier Zitron.
Eine Rundstricknadeln 3,0 mm /60 cm; eine Rundstricknadel 3,0 mm (oder dünner) zum Stilllegen des
Vorder- und Rückenteils, eine Wollnadel, sechs Maschenmarkierer, Maschenraffer.
Strickmuster
Bund: 2 rechte Maschen, 2 linke Maschen in Wechsel
Grundmuster: glatt rechts. In Runden werden nur rechte Maschen gestrickt. In Reihen wird die
Hinreihe rechts, die Rückreihe links gestrickt.
Maschenprobe
30 M und 42 R mit Nadel 3,0mm im Grundmuster gestrickt ergeben 10 x 10 cm
Anleitung
Für das Vorder- und Rückenteil 236 / 252 / 278 Maschen mit der ‘fil royal’ anschlagen und im
Bundmuster stricken. Dabei das Strickstück sofort zur Runde schließen. Den Rundenbeginn mit einem
Maschenmarkierer kennzeichnen. Nach 2 cm Bund glatt rechts stricken. Den ersten Farbwechsel nach
7 / 8 / 9 cm Gesamthöhe durchführen. Dazu am Rundenende, mit der ‘filisilk’ weiterstricken. Der
Faden der ‘fil royal’ kann im Innern des Strickstückes mitgeführt werden. Dazu die beiden Fäden nach
jeder Runde miteinander verdrehen.
Nun abwechselnd Blocks in ‘filisilk’ und ‘fil royal’ stricken. Es werden immer Blocks à 28 / 29 / 30
Runden gestrickt. Nach sieben Blockstreifen dieses Strickstück stilllegen.
Ärmel: Für den Ärmel 50 / 52 / 56 Maschen mit der ’fil royal’ anschlagen und 2 cm im Bundmuster
stricken. Den ersten Farbwechsel nach insgesamt 8 / 9 / 9 cm durchführen. Die Blockstreifen in den
selben Abständen wie beim Korpus stricken. Nach 7 Farbstreifen den Ärmel stilllegen und den zweiten
genauso stricken.
Zusammenführen der einzelnen Strickstücke zum Raglan. Zuerst wird im großen Strickstück ein
zweiter Maschenmarkierer so gesetzt, dass dieser gegenüber des anderen liegt (genau bei der halben
Anzahl an Maschen).
Es ist darauf zu achten, dass nun mit der ‘filisilk’ gestrickt wird.
Nun den Ärmel, der zuletzt gestrickt wurde wie folgt an den Korpus (Vorder- und Rückenteil)
anstricken: Die Randmasche des Ärmels mit der ersten Masche des Korpus (Masche neben dem
Maschenmarkierers, der den Rundenbeginn markiert) zusammenstricken. Jetzt diese Stelle markieren.
Nun die Maschen der ersten Hälfte des Korpus stricken. Die letzte Masche vor der markierten Hälfte
des Korpus mit der ersten Randmasche des zweiten Ärmels zusammenstricken. Diese Stelle markieren.
Nun den zweiten Ärmel einstricken. Auch hier wird die zweite Randmasche mit der ersten Masche des
Korpus nach dem Einsatz zusammengestrickt. Diese Stelle ist wieder zu markieren. Weiter am Korpus
stricken und auch hier die letzte Masche mit der Randmasche des ersten Ärmels zusammenstricken.
Diese Stelle sollte auch markiert werden.
Nun wird wieder in Runden gestrickt. Um die Raglanschräge zu arbeiten werden grundsätzlich in jeder
zweiten Runde die zwei Maschen vor den Markierungen zusammengestrickt. Die zwei Maschen nach
den Maschenmarkierern werden überzogen zusammengestrickt (erste Masche abheben, zweite Masche
stricken, erste Maschen über die gestrickte zweite Masche ziehen). Es werden 34 / 36 / 38 solche
Abnahmen gearbeitet. Die Garne nach wie vor wechseln wie bisher.
Nun wird wieder in Reihen gestrickt, denn der Ausschnitt am Vorderteil soll etwas tiefer sitzen als am
Rückenteil. Es werden verkürzte Reihen über die Ärmel und das Rückenteil gestrickt. D.h, man wendet
zum ersten Mal vor der ersten Raglanschräge am Vorderteil und strickt in einer Rückreihe links bis zur
anderen Raglanschräge des Vorderteils. Es werden nun infam Ende jeder Reihe eine Masche weniger
gestrickt; also eine Masche früher gewendet.
Insgesamt werden so 12 Reihen gestrickt. Die Abnahmen Raglanschräge dürfen in der Hinreihe nicht
vergessen werden.
Nun werden über alle Maschen noch 2 cm im Bundmuster gestrickt. Alle Maschen locker abketten!






Hier findet Ihr noch mehr Strickdesings und die Anleitungen von mir dazu

Mittwoch, 12. März 2014

Fertiges Strickstück kürzen oder verlängern

Kennt Ihr das?
Endlich ist Euer neuer Lieblingspulli fertig. Ihr habt lange an diesen Pullover hingestrickt und beim ersten Tragen habt Ihr dann doch das Gefühl, daß er ein Stück länger / kürzer sein dürfte.
Wer wie ich, Pullover wegen der optimalen Passform lieber von unten nach oben arbeitet, die Ärmel extra strickt und dann einsetzt, der müßte nun die Nähte öffnen, Vorder- und Rückenteil bis zu den Armausschnitten auftrennen? Nö?!
Es gibt hier eine Lösung. Diese ist zwar auf den ersten Blick radikal, aber doch effektiv.
Und so geht's:
1. Schritt : Direkt am Übergang vom Bund zum Musterteil führt man eine Stricknadel durch alle Maschen. Ich nehme dafür gerne eine  etwas dünnere Nadel. In meinem Beispiel habe ich den Pullover mit Nadelstärke 5,5 mm gestrickt. Deshalb greife ich beim Auffassen den Maschen zu einer 2,5 mm Rundstricknadel. Ich nehme alle Maschen - von Vorder- und Rückenteil - auf eine Rundstricknadel.
2. Schritt : Nun liegen alle Maschen auf der Rundstricknadel.




Nun mit einer spitzen Schere den gestrickten Faden unterhalb der Rundstricknadel aufschneiden.










Jetzt könnt ihr den Bund ganz einfach abtrennen.












3. Schritt : Mit einer Rundstricknadel der richtigen Stärke (bei mir 5,5 mm) werden nun die aufgefassten Maschen im Bundmuster gestrickt.
Verfährt man auf diese Weise, sollte das Muster ab der Kante wechseln, denn man strickt nun um eine halbe Masche versetzt. Würde man im gleiche Muster wie oben (bei mir glatt rechts) weiterarbeiten, so wäre die Schnittkante immer sichtbar.

4. Schritt :
Nach den gewünschten Länge die Maschen locker abketten. Fertig!











Mittwoch, 26. Februar 2014

Nachtrag zu den Trachtenstrümpfen

Hier sind sie nun: Die Wadln meines Sohnes in den wunderschönen Strümpfen

Donnerstag, 19. September 2013

Auf geht's zur Wiesn!

Am Samstag ist es soweit: Das Oktoberfest startet wieder!
Ich gehe ja wirklich gerne hin, auch wenn es inzwischen schwierig wird eine Zeitspanne zu finden, in der man nicht von betrunkenen Touristen an der Ausübung seiner Münchner Kultur gehindert wird.
Nun habe ich meinem Sohn versprochen ihm zu seiner Lederhosen klassische Strümpfe zu stricken.
Eine Anleitung habe ich in meinem Archiv gefunden. Wolle habe ich auch. Es ist nämlich gar nicht so leicht, das richtige GRÜN für diese Strümpfe zu finden, aber unter www.lanaiolo.de gibt's das!

Gestern Abend habe ich den ersten Strumpf fertig gestellt. Am Montag will Sohn sie anziehen. Also werde ich den zweiten Strumpf über's Wochenende stricken. Kein Problem ;)
Tragefotos reiche ich dann nach!

Samstag, 7. September 2013

Mein Langzeitprojekt

Heute möchte ich Euch meine Restedecke vorstellen! Lange hatte ich nach einer Möglichkeit gesucht, die Massen an Sockenwollresten zu einer Decke zu verarbeiten.
Allerdings gab es zwei unabdingbare Vorraussetzungen für das Design:
1. Es darf nich zu altbacken aussehen
2. Es darf nicht zuviel Teile zum Zusammennähen geben.


Also habe ich mich entschlossen, meine Decke in der Flechttechnik (heute oft Entre-Lac genannt) zu stricken.
Manchen kennen dieses Muster vielleicht von den bayrischen Loferln, die Herren hier zur Lederrhosen tragen.
Ich habe beschlossen, für die Umrandung pinkes Sockengarn zu verwenden. Davon hatte ich komischerweise am meisten. Für den inneren Teil greife ich wahllos in meine Restekiste. Die Enden der verschiedenen Garne werden verfilzt. So spare ich mir das Vernähen. Wie das geht? Ganz einfach: Man spaltet das Ende des einen Garnes und den Anfang des anderen auf einer Strecke von ca. 3 cm so auf, dass die vier Grundfäden einzeln zu erkennen sind. Nun wird eines der Enden mit Wasser richtig nass gemacht. Nun beide Enden ineinander schieben, zwischen beide Handflächen legen und kräftig hin- und herreiben, als ob man sich die Hände aufwärmen möchte. Durch die Wärme und daie Feuchtigkeit verfilzen die Enden der beiden Garne. Wenn diese Stelle trocken ist, läßt sie sich gut verstricken und löst sich nicht wieder auf.
Angefangen habe ich dieses Projekt im Februar 2013.
Die Decke wird 200 cm breit und inzwischen habe ich 46 cm in der Höhe.
Mal schau, ob die Decke bis Ende diesen Jahres fertig wird!

Mittwoch, 21. August 2013

Zugsocking

Zugsocking kennt ihr nicht? Doch, sicher habt ihr das schon mal gesehen: Da sitzen Damen und Herren mit gemeinsamen Ziel im Zug und stricken fleissig.
Wir - zwölf Damen und Herren vom Maschentreff München - waren in Furth im Wald.
Dort hatte sich der Bürgermeister weit aus dem Fenster gelehnt und bezweifelt, dass die Freunde von Evi es schaffen für Fanny (der Drache aus Furth) ein Schal von 25 Metern Länge zu stricken.
Letztendlich wurden es 120 m und der Bürgermeister mußte sich warm anziehen.
Wir haben einen Tagesausflug genutzt und en Schal selbst nach Furth gebracht. Ich habe dabei auch tatsächlich meine Mustersocken fertig gestrickt.
Und so sieht das in der örtlichen Presse aus:
http://www.mittelbayerische.de/region/cham/cham/artikel/120-meter-langer-schal-fuer-fanny/951901/120-meter-langer-schal-fuer-fanny.html