Donnerstag, 19. September 2013

Auf geht's zur Wiesn!

Am Samstag ist es soweit: Das Oktoberfest startet wieder!
Ich gehe ja wirklich gerne hin, auch wenn es inzwischen schwierig wird eine Zeitspanne zu finden, in der man nicht von betrunkenen Touristen an der Ausübung seiner Münchner Kultur gehindert wird.
Nun habe ich meinem Sohn versprochen ihm zu seiner Lederhosen klassische Strümpfe zu stricken.
Eine Anleitung habe ich in meinem Archiv gefunden. Wolle habe ich auch. Es ist nämlich gar nicht so leicht, das richtige GRÜN für diese Strümpfe zu finden, aber unter www.lanaiolo.de gibt's das!

Gestern Abend habe ich den ersten Strumpf fertig gestellt. Am Montag will Sohn sie anziehen. Also werde ich den zweiten Strumpf über's Wochenende stricken. Kein Problem ;)
Tragefotos reiche ich dann nach!

Samstag, 7. September 2013

Mein Langzeitprojekt

Heute möchte ich Euch meine Restedecke vorstellen! Lange hatte ich nach einer Möglichkeit gesucht, die Massen an Sockenwollresten zu einer Decke zu verarbeiten.
Allerdings gab es zwei unabdingbare Vorraussetzungen für das Design:
1. Es darf nich zu altbacken aussehen
2. Es darf nicht zuviel Teile zum Zusammennähen geben.


Also habe ich mich entschlossen, meine Decke in der Flechttechnik (heute oft Entre-Lac genannt) zu stricken.
Manchen kennen dieses Muster vielleicht von den bayrischen Loferln, die Herren hier zur Lederrhosen tragen.
Ich habe beschlossen, für die Umrandung pinkes Sockengarn zu verwenden. Davon hatte ich komischerweise am meisten. Für den inneren Teil greife ich wahllos in meine Restekiste. Die Enden der verschiedenen Garne werden verfilzt. So spare ich mir das Vernähen. Wie das geht? Ganz einfach: Man spaltet das Ende des einen Garnes und den Anfang des anderen auf einer Strecke von ca. 3 cm so auf, dass die vier Grundfäden einzeln zu erkennen sind. Nun wird eines der Enden mit Wasser richtig nass gemacht. Nun beide Enden ineinander schieben, zwischen beide Handflächen legen und kräftig hin- und herreiben, als ob man sich die Hände aufwärmen möchte. Durch die Wärme und daie Feuchtigkeit verfilzen die Enden der beiden Garne. Wenn diese Stelle trocken ist, läßt sie sich gut verstricken und löst sich nicht wieder auf.
Angefangen habe ich dieses Projekt im Februar 2013.
Die Decke wird 200 cm breit und inzwischen habe ich 46 cm in der Höhe.
Mal schau, ob die Decke bis Ende diesen Jahres fertig wird!

Mittwoch, 21. August 2013

Zugsocking

Zugsocking kennt ihr nicht? Doch, sicher habt ihr das schon mal gesehen: Da sitzen Damen und Herren mit gemeinsamen Ziel im Zug und stricken fleissig.
Wir - zwölf Damen und Herren vom Maschentreff München - waren in Furth im Wald.
Dort hatte sich der Bürgermeister weit aus dem Fenster gelehnt und bezweifelt, dass die Freunde von Evi es schaffen für Fanny (der Drache aus Furth) ein Schal von 25 Metern Länge zu stricken.
Letztendlich wurden es 120 m und der Bürgermeister mußte sich warm anziehen.
Wir haben einen Tagesausflug genutzt und en Schal selbst nach Furth gebracht. Ich habe dabei auch tatsächlich meine Mustersocken fertig gestrickt.
Und so sieht das in der örtlichen Presse aus:
http://www.mittelbayerische.de/region/cham/cham/artikel/120-meter-langer-schal-fuer-fanny/951901/120-meter-langer-schal-fuer-fanny.html

Mittwoch, 24. April 2013

Jetzt bin ich einem neuen Virus verfallen: Mützen stricken!
Ich habe schon lange einen herrlichen Häkelmantel und suchte dazu eine passende Mütze. Der Mantel ist aus dem Garn 'Serail' von ggh. Dieses Seidengarn (100 % Rohseide) hat je 50 g 100 m Lauflänge. Ein Knäuel genügt. Leider bietet ggh dieses Garn nicht mehr an, aber ich habe noch einen Restbestand im Laden.
Mein Outfit ist nun komplett. Und kaum trage ich die Mütze, werde ich schon darauf angesprochen.
Also stricke ich diese nun auch für eine liebe Kundin.
Wer diese Mütze auch habe möchte, soll sich bei mir melden. Ihr könnt die Mütze gestrickt für 64 € oder als Garnpaket (Garn + Anleitung) für 11,- € haben.