Mittwoch, 28. Mai 2014

Kreative Ideen Teil 4

Jetzt geht's ans Rechnen!
Hier heißt das Zauberwort Dreisatz. Das ist alles aber nur halb so schlimm. Ich habe mir da ein Bild geschneidert, das bei der Lösung jeder Dreisatzaufgabe hilft
Schreibt man sich die Aufgaben immer nach diesem Schema F auf, gelingt die Rechnung leicht.

Also üben wir das doch gleich bei der Berechnung der Armschräge:
Fragestellung:
Am Handgelenk schlage ich 38 Maschen an. Am Oberarm benötige ich 74 Maschen. Der Ärmel ist laut Schnitt vom Hangelenk bis zur Armkugel 52 cm lang. Die erste Zunahme soll 2 cm über dem Handgelenk, die letzte Zunahme 4 cm vor Beginn der Armkugel erfolgen. Da die Zunahmen für die Ärmelschräge auf beiden Seiten des Ärmels erfolgen (2 Maschen je Reihe) muss ich 17 mal zunehmen. Die Frage lautet nun, nach wieviel Reihen ich jeweils zunehmen muss (ausgehend von einer gleichmäßigen Zunahme).
Rechnung:

10 cm = 38 Reihen
          X
46 cm = ?

Lösung: 174 Reihen habe ich, um 17 Zunahmen zu arbeiten ==> 182 R : 17 = 10,28
Die Zunahmen werde ich in jeder 10. Reihe beidseitig vornehmen.

Diese Rechnungen werden nun am gesamten Schnitt vorgenommen z.B. für Hals- und Armausschnitt, die Schulter usw.
Dann können wir endlich anschlagen und stricken! Viel Erfolg!





Montag, 5. Mai 2014

Kreative Ideen - Teil 3

Maschenprobe und Muster

Bei diesem Projekt hat es länger gedauert, bis ich das richtige Muster gefunden habe.
Ich wollte eine längere und leichte Strickjacke haben.
Die 'Cashmere Queen' (Lauflänge 140 m je 50 g) mit einer 4,5 mm Nadel gestrickt erschien
mir optimal.



Nun habe ich endlich das passende Muster gefunden und die Maschenprobe genommen.
Dabei ist zu beachten, dass man immer etwas mehr als die gewünschten 10 cm strickt. Und zwar sowohl in der Höhe, als auch in der Breite.
Die Maschenprobe sollte vor dem Vermessen auch gespannt werden. Ich spanne meine Strickstücke immer trocken und dämpfe sie dann. Dämpfen bedeutet: Ich stecke das Strickstück auf einer weichen Unterlage so fest, dass es gedehnt, aber nicht überdehnt ist. Die Maschen sollen sowohl vertikal als auch horizontal gleichmäßig erscheinen. Bei Lochmustern erkennt man die richtige Spannung daran, dass alle Löcher kreisrund sind.
Dann lege ich ein feuchtes - nicht nasses - Tuch darauf und fahre mit dem heißen Bügeleisen (höchste Stufe) drüber. Das Bügeleisen sollte in Bewegung bleiben. Nun läßt man das Strickstück unter dem Tuch trocknen.
Anschließend kann man die Maschen- und Reihenzahl je 10 cm zählen.
Und dann beginnt das Rechnen!